Neustart für Arbeitsuchende
Das PLB-System: Intensivseminar
»Selbstmanagementmethoden für die erfolgreiche Stellensuche«
25 Tage • mit AVGS kostenfrei
Wo will ich hin und wie schaffe ich das?
Dieses Seminar vermittelt Ihnen Methoden zur beruflichen Neuausrichtung und Zielbestimmung. Darüber hinaus eignen Sie sich Tools für ein erfolgreiches Selbstmanagement an und lernen eine effektive Strategie für die Stellensuche auf dem verdeckten Stellenmarkt. Die Methoden basieren auf dem Life-Work-Planning-Ansatz sowie dem Zürcher Ressourcen Modell und wurden durch praktische Erfahrungswerte aus 15 Jahren Training erweitert.
Am Anfang steht die Orientierung. Dazu entdecken Sie Ihre wirklichen Talente, die zum größten Teil unbewusst in Ihnen schlummern, und definieren Ihre persönlichen Interessengebiete. Schritt für Schritt entwickeln Sie neue berufliche Perspektiven. Um Ihre Ziele zu erreichen, erlernen Sie die Technik der „Berufsinterviews“. Statt sich schriftlich zu bewerben, bauen Sie persönliche Kontakte im gewünschten Arbeitsfeld auf und finden so die Stellen und auch Aufträge, die wirklich zu Ihnen passen. Denn über 50% aller Jobs werden über Kontakte vergeben, nicht über Stellenanzeigen. Ausgerüstet mit dieser klaren Strategie gelingt der Um- oder Wiedereinstieg in ein erfülltes Arbeitsleben.
Die Weiterbildung ist nach AZAV zugelassen. Sie wird von der Bundesagentur für Arbeit sowie dem Jobcenter team.arbeit.hamburg als förderfähig anerkannt. Das bedeutet für Sie: Mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ist dieses Seminar für Sie kostenfrei. Beantragen können Sie den AVGS bei der Agentur für Arbeit und den Jobcentern. Alternativ existieren für Selbstzahler weitere Förderprogramme, wie z.B. Weiterbildungsbonus oder Bildungsprämie.
Orientieren
Planen
Umsetzen
Selbstmanagementmethoden für die erfolgreiche Stellensuche
Inhalte des Seminars
- Analysieren Ihrer bewussten und unbewussten Fähigkeiten
- Priorisieren und Festlegen Ihres Kompetenzprofils
- Erproben sowie Umsetzen systematischer Kontaktstrategien auf dem verdeckten Arbeitsmarkt
- Erlernen professioneller Kommunikationsmethoden zum Aufbau des gewünschten, neuen beruflichen Netzwerks
- Analysieren persönlicher Werte
- Zielplanung und Visionsentwicklung – Szenariotag
- Wie überzeuge ich? Wie präsentiere ich mich?
- Selbstmanagementmethoden – Grundlagen und Abläufe für eine erfolgreiche Umsetzung von Zielen
Das Seminar richtet sich an Arbeitsuchende, Studierende, Berufstätige sowie Wiedereinsteigende, die sich beruflich neu orientieren möchten und effektive Methoden zur Stellensuche auf dem verdeckten Arbeitsmarkt benötigen.
Das Seminar wird dreimal im Jahr in Kooperation mit dem Elbcampus, dem Kompetenzzentrum der Handwerkskammer, in Hamburg angeboten.
Sind Sie bereit?
Termine, Kosten und Anmeldung
Seminar Sommer 2023: Mi. 07. Juni bis Di. 11. Juli 2023
Seminar Winter 2023: Mi. 01. November bis Di. 05. Dezember 2023
Zeiten: täglich (Mo. bis Fr.) von 09.00 bis 17.00 Uhr
Die Seminare finden in Präsenz statt. Bei Interesse an diesem Seminar nehmen Sie bitte Kontakt zum Elbcampus auf und vereinbaren Sie einen Beratungstermin. Vielen Dank.
ELBCAMPUS
Zum Handwerkszentrum 1
21079 Hamburg
Kontakt und Beratung
Weiterbildungsberatung
Tel.: 040 359 05-777 · Fax: 040 3590 5700
E-Mail: weiterbildung@elbcampus.de
ELBCAMPUS
Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg
Zum Handwerkszentrum 1
21079 Hamburg

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Julia Glöer
Julia Glöer ist Expertin für berufliche Neuorientierung, Stellensuche auf dem verdeckten Arbeitsmarkt und Selbstmanagement.
Werdegang
Nach ihrem Abitur verliebte Julia sich in die Idee, Glasbläserin zu werden. Schon während der Ausbildung wurde ihr schnell klar, dass dieser Beruf nicht zu ihr passt. Nach der Lehre studierte sie Glasdesign in England. Es folgte ein Masterstudium in den Medien. Sie wurde Projektmanagerin in einer Online-Werbeagentur und studierte nebenbei BWL. Sie war gut, hatte Erfolg und Geld, aber sah null Sinn in ihrer Arbeit und hatte nur sehr selten Freude dabei. Auf ziemlich schmerzhafte Weise merkte sie, dass Geld allein nicht glücklich macht. Dann entschied sie sich für einen Neustart.
Seit 2002 zeigt sie in ihren PLB-Seminaren Menschen den Weg zur passenden Beschäftigung, seit 2007 vermittelt sie in ZRM-Seminaren Selbstmanagement-Techniken für mehr berufliche und private Freiheit. 2003 gründete sie das PLB-INSTITUT in Hamburg. Ihr Buch »Berufsglück« erschien 2019 im Campus Verlag.
Qualifikationen:
- zertifizierte ZRM-Trainerin
- zertifizierte Trainerin für Life Work Planning
- zertifizierte Embodied Communication Trainerin
- lizenzierte PSI-Beraterin
- ausgebildete Berufsbegleiterin
- ausgebildete Tai Ji Lehrerin
- BWL-Studium
- Master in Interactive Design
- Buchautorin
Beratung zum Seminar
Julia Glöer kontakt@julia-gloeer.de
Das Seminar kann finanziell voll gefördert werden durch den Allgemeinen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS).
Die Weiterbildung ist nach AZAV zugelassen. Sie wird von der Bundesagentur für Arbeit sowie dem Jobcenter team.arbeit.hamburg als förderfähig anerkannt. Das bedeutet für Sie: Mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ist dieses Seminar für Sie kostenfrei. Beantragen können Sie den AVGS bei der Agentur für Arbeit und den Jobcentern. Das Seminar richtet sich an Arbeitsuchende, Studierende, Berufstätige sowie Wiedereinsteigende, die sich beruflich neu orientieren möchten.
Die Seminargebühr für Selbstzahler beträgt 2.497,- €
Selbstzahler können gerne an dem Seminar teilnehmen. Die Seminargebühr beträgt 2.497,- € inklusiver aller Arbeitsunterlagen und Kursmaterialien. Das Seminar ist von der Umsatzsteuer befreit.
Bei Interesse an diesem Seminar nehmen Sie bitte Kontakt zum Elbcampus auf und vereinbaren Sie einen Beratungstermin. Vielen Dank.
ELBCAMPUS
Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg
Zum Handwerkszentrum 1
21079 Hamburg
www.elbcampus.de
Kontakt und Beratung
Weiterbildungsberatung
Tel.: 040 359 05-777 · Fax: 040 3590 5700
E-Mail: weiterbildung@elbcampus.de
Beratungszeiten
Montag – Donnerstag: 8.00 – 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 – 16.00 Uhr
Das PLB-System: Teilnehmerstimmen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren